Quiz Volleyball – Warum wurde Volleyball erfunden? Werde Volleyballexperte!

Der Erfinder des Volleyballs ist William G. Morgan. Er lernte während seines Studiums am Springfield College des YMCA James Naismith den Erfinder des Basketballs kennen. Nachdem Morgan 1895 Sportlehrer am YMCA im benachbarten Holyoke geworden war, suchte er eine sanftere Alternative zum Basketball ohne Körperkontakt. Anfang 1896 stellte er die neue Sportart vor, die er zunächst „Mintonette“ nannte. Morgan übernahm die Idee eines trennenden Netzes vom Tennis und ließ einen leichteren Ball als beim Basketball entwickeln. Bei einer YMCA-Konferenz in Springfield gab es im Juli 1896 das erste Spiel. Professor Alfred T. Halstead sah, dass der Ball volley, also direkt, gespielt wird und schlug deshalb den Namen „Volley Ball“ vor, der seit 1952 in einem Wort geschrieben wird. 1924 wurde Volleyball bei den Olympischen Sommerspielen in Paris als Demonstrationssportart in einer Reihe amerikanischer Sportarten gezeigt. Nachdem sich im Sommer 1946 bereits Offizielle aus der Tschechoslowakei, Frankreich und Polen getroffen hatten, kamen vom 18. bis 20. September 1947 vierzehn Nationen in Paris zusammen, um den Weltverband FIVB zu gründen. 1964 wurde bei der Olympiade in Tokio das erste olympische Turnier gespielt.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Volleyball#Entstehung_der_Sportart)

 

Was ist Volleyball?

Volleyball ist ein sehr athletischer, aber kontaktloser Teamsport, der auf 5 Grundtechniken beruht:

 

                           

                  

1: Von Zorro2212 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=224628322

2: Von Grzegorz Jereczek from Gdańsk, Poland – Izabela Bełcik, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30956795

3: Von Grzegorz Jereczek from Gdańsk, Poland – World Leauge Semifinals, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30956614

4: Von Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25444206

5: Von Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27041361

 

Das Ziel ist es, während des Spiels den Ball im Spielfeld (9m x 9m) des gegnerischen Teams auf den Boden zu bringen oder das gegnerische Team zu einem anderen Fehler zu forcieren, wodurch jeweils ein Punkt und das Aufschlagrecht resultieren. Ein Ballwechsel beginnt mit dem Aufschlag, der direkt über das Netz ins gegnerische Feld geschlagen werden muss. Nach der Annahme des Aufschlags oder eines Balls vom Gegner muss der Ball mit höchstens 3 Berührungen (meist sind das „Annahme im unteren Zuspiel, Pass im oberen Zuspiel und Angriffsschlag“) wieder über das Netz in das gegnerische Feld gespielt werden. Außer beim Aufschlag versucht das abwehrende Team durch einen Block den erreichbaren Feldbereich für Angriffsschläge zu verkleinern, während sich der Rest des Teams in dem vom Block nicht gedeckten Bereich positioniert, um den Ball seinerseits anzunehmen und dann den eigenen Angriff einzuleiten. Das angreifende Team versucht durch Finten die Blockspieler zu verwirren, indem mehrere Angreifer in Position laufen und der Zuspieler mehrere Angreifer mit seinem Pass bedienen kann.

 

Gespielt wird bis ein Team 25 Punkte mit 2 Punkten Vorsprung hat. Ein Team besteht aus 6 Spielern, drei Spielern am Netz in der Angriffszone, die angreifen und Bälle oberhalb der Netzkante spielen dürfen und drei Rückraumspielern die hinten nebeneinander stehen. Bei einem neu gewonnenen Aufschlagrecht rotieren die Spieler um 1 Position im Uhrzeigersinn in ihre neue Aufschlagsposition. Je nach Position der Spieler auf dem Feld nehmen diese verschiedene Rollen ein:

  • Der Mittelblocker agiert hauptsächlich am Netz. Er stellt einen Einer-Block bei einem Mittelangriff und vervollständigt einen Zweier- Block außen. Außerdem kann er für einen Schnellangriff durch die Mitte eingebunden werden.
  • Der Außenangreifer vereint zwei Aufgaben, weshalb diese Position auch Annahme/Außen genannt wird. Er kümmert sich zusammen mit dem Libero um die Annahme und Abwehr der vom Gegner kommenden Bälle. Außerdem greift er über die linke Seite des Spielfelds an und beteiligt sich auf dieser Seite am Block.
  • Der Diagonalangreifer hat seine Bezeichnung daher, dass er beim Aufschlag dem eigenen Zuspieler diagonal gegenübersteht. Er greift üblicherweise über die rechte Seite an und blockt dort auch.
  • Der Zuspieler ist meistens für den zweiten Ballkontakt zuständig. Nach der Annahme spielt er den Pass zu einem der Angreifer.

Es gibt viele Spielsysteme, die je nach Güte der Teams gespielt werden. In höheren Spielklassen laufen z.B. die Zuspieler von jeder Aufschlagsposition (also auch von hinten) ans Netz, um dort die Angriffspässe zu spielen.

 

Volleyball in Eching

Im Gründungsjahr des SCE 1970 fanden sich Volleyball-Begeisterte in einer Ballspielgruppe in der Abteilung Leibesübung. Ein Jahr später war eine Herrenmannschaft im Spielbetrieb und am 01.07.1973 wurde die Abteilung Volleyball gegründet, die sich zur Jahrtausendwende mit Hilfe der Tennisabteilung, eines Gönners und der Gemeinde um eine Beachvolleyballanlage erweiterte. Die sportliche Entwicklung der Abteilung hatte Hochphasen zwischen 1990-2010, wo Damen-, Herren- , Mixed- und Jugendteams im aktiven Trainings- und Spielbetrieb waren.

Aktuelle Infos gibt es hier zur Volleyballabteil.

 

Jetzt bist Du Experte und kannst Dein Wissen in unserem Rätsel testen. Mach mit und beantworte unsere Fragen

Frage 1: Was machen die Volleyballer im roten Trikot auf dem runden Bild?

  • Vierhandblock (3)
  • Sprungabwehr (2)
  • Doppelblock (4)
  • Sichtblock (7)

 

Frage 2: Wie beginnt ein Ballwechsel?

  • Einwurf (4)
  • Abschlag (2)
  • Aufschlag (5)
  • Anstoß (6)

 

Frage 3: Welches Team auf dem runden Bild greift an?

  • Das Team mit dem roten Trikot (1)
  • Das Team mit dem grünen Trikot (2)
  • Das Team mit dem gelben Trikot (3)
  • Keines der Teams (4)

 

Frage 4: Nach wieviel Ballkontakten muss der Ball über das Netz gespielt werden?

  • Höchstens 3 Kontakte (6)
  • Mindestens 3 Kontakte (4)
  • Mindestens 2 Kontakte (3)
  • Höchstens 2 Kontakte (1)

 

Die Summe der Zahlen hinter den richtigen Antworten liefert den Buchstaben aus dem Alphabet (z.B. 11 = K), den Du an der markierten Stelle des Lösungsspruches einsetzen musst.

D • • •   • • • • •   • • •   • ♥ T!

Wichtig zu wissen:
• Die Rätsel der übrigen Abteilungen liefern die weiteren Buchstaben.
• Lösungsspruch notieren, dann mit Namen und Kontaktdaten versehen in die Lostrommel im Clubhaus einwerfen.
Dort liegen auch Vordrucke aus. Jeder Teilnehmer darf nur einen Lösungszettel abgeben.
• Mindestalter der Teilnehmer: 6 Jahre
• Teilnahmeschluss: 23.07.2021
• Auslosung: 24.07.2021 beim Clubhaus
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!